Datenschutzerklärung

Verarbeitung (personenbezogener) Daten durch den Website-Betreiber (asknet)

1. Allgemeines
2. Verantwortlicher
3. Einsatz von Cookies
4. Einsatz von Drittanbieter-Tools
5. Kontakt / Formulare
6. Bewerbung
7. Betroffenenrechte
8. Sicherheit
9. Verantwortung für externe Inhalte
10. Abschließende Bestimmungen

1. Allgemeines

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und den Websites, die von der asknet Solutions AG bereitgestellt werden. asknet Solutions ist ein Unternehmen mit Sitz in Deutschland, das E-Commerce- und weltweite Zahlungslösungen sowie Software-Beschaffungsplattformen für akademische Einrichtungen und Universitäten anbietet. Wir stellen Ihnen diese Seite zur Verfügung, um Sie darüber zu informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten bei uns umgehen.

Bei jedem Besuch unserer Webseiten werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, durch unsere Systeme erfasst. Folgende Daten werden in den Logfiles unseres Webservers gespeichert:

  • IP-Adresse (ggf. in anonymisierter, gekürzter Form)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (Zeitstempel)
  • Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String)
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte)
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code)
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browsertyp oder verwendete App
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Die Daten des Webservers werden nicht automatisch ausgewertet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Verarbeitung der Daten ist technisch zwingend erforderlich, um unsere Webseiten bereitstellen und die Stabilität und Sicherheit unserer Systeme gewährleisten zu können. Hierin besteht auch unser berechtigtes Interesse. Es besteht keine Möglichkeit, unsere Webseiten ohne eine solche Verarbeitung von Daten zu nutzen, d.h. Sie haben keine Widerspruchsmöglichkeit.

Die oben genannten Daten werden nach 30 Tage gelöscht.

2. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung im Sinne des Datenschutzrechts ist:

asknet Solutions AG
Vincenz-Priessnitz-Str. 3
76131 Karlsruhe

Telefon: +49(0)721/96458-0
Fax: +49(0)721/96458-99
E-Mail: info@asknet.com

Sie können sich auch direkt an unser Datenschutzteam wenden, indem Sie an privacy@asknet.com schreiben.

Unser Datenschutzbeauftragter ist:

Herr Markus Strauss
tacticx Consulting GmbH
Walbecker Straße 53
47608 Geldern

E-Mail:
asknet@extern.tacticx.com

Wir verarbeiten Ihre Daten streng vertraulich und nur für denjenigen Zweck, den wir Ihnen bei der Erhebung der Daten mitgeteilt haben. Unser Maßstab bei der Verarbeitung Ihrer Daten sind die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie die sonstigen jeweils anzuwendenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

3. Einsatz von Cookies

Teilweise werden auf der Seite sogenannte Cookies eingesetzt. Dies sind kleine Textdateien, welche auf dem Gerät, mit welchem Sie auf die Website zugreifen, gespeichert werden. Hierbei werden verschiedene Kategorien von Cookies eingesetzt — Essentielle Cookies, Analyse Cookies, Cookies für die Bereitstellung externer Medien und Marketing-Cookies.

  • Essentielle Cookies sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu gewährleisten.
  • Bei Analyse Cookies handelt es sich um Cookies, die dazu dienen, Nutzerverhalten auf unserer Website zu erfassen, damit die Funktionalität der Website verbessert werden kann.
  • Bei den Marketing-Cookies handelt es sich um Cookies, die wir einsetzen, um interessenbasierte Werbung zu schalten.
  • Externe Medien: Etwaige hier eingesetzte Cookies dienen dem Zweck, externe Medien (wie Videos oder Maps) darzustellen.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz essentieller Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO — ein berechtigtes Interesse. Unser berechtigtes Interesse an dem Einsatz essentieller Cookies besteht darin, eine funktionierende Website zur Verfügung stellen können.

Die Rechtsgrundlage für die anderen Cookies besteht in Art. 6 Abs. lit. a DSGVO — Ihrer Einwilligung. Ohne Ihre Einwilligung werden keine nicht-essentielle Cookies gesetzt.

Sie können auch über Ihre Browser-Einstellungen selbst bestimmen, ob Sie Cookies erlauben möchten. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung der Cookies zu einer eingeschränkten oder komplett unterbundenen Funktionalität der Website führen kann.

Sie können den Umgang mit Cookies in Ihrem Browser selbst konfigurieren. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseiten deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten Ihres jeweiligen Browseranbieters:

4. Einsatz von Drittanbieter-Tools

Um unsere Dienstleistungen zu erbringen und kontinuierlich verbessern zu können, setzen wir auf die Dienste der folgenden Drittanbieter, durch welche auch personenbezogene Daten verarbeitet werden können. Wir haben diese Drittanbieter sorgfältig und entsprechend den Bestimmungen der DS-GVO ausgewählt.

4.1. Google

Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung anders aufgeführt, ist Betreiber sämtlicher hier erwähnter Google Dienste die Google Ireland Limited,Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Im Rahmen der Dienste verarbeitet Google ggfs. personenbezogene Daten zu Ihrer Person. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen US-amerikanischen Server übermittelt.

Wir haben keinen Einfluss darauf, wie und welche Ihrer personenbezogenen Daten Google verarbeitet. Gemäß der Datenschutzerklärung von Google können, abhängig vom jeweiligen Google Dienst, folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

  • Daten über die Apps, Browser und Geräte, die Sie beim Zugriff auf Google-Dienste verwenden
  • eindeutige Kennungen, der Typ und die Einstellungen Ihres Browsers, der Typ und die Einstellungen Ihres Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz (Name des Mobilfunkanbieters, Telefonnummer, Versionsnummer der App)
  • Daten über die Interaktion Ihrer Apps, Browser und Geräte mit Google Diensten (z.B. IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL Ihrer Anfrage)
  • Aktivitätsdaten (z.B. Begriffe, nach denen Sie suchen, Videos, die Sie sich ansehen, Inhalte und Werbeanzeigen, die Sie sich ansehen und mit denen Sie interagieren)

Weiterführende Informationen, wie Google Daten von Webseiten verwendet, auf denen Google-Dienste eingebunden sind, finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de.

Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, sowie Löschfristen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Hinweise zu Ihren Privatsphäreeinstellungen finden Sie unter https://safety.google/privacy/privacy-controls/.

a. Google Maps

Auf dieser Website wird der Dienst “Google Maps” per API eingebunden, um geographische Angaben darstellen zu können. Die Nutzung von Google Maps ermöglicht es Google Daten über Ihre Nutzung des Dienstes zu erheben, verarbeiten und nutzen. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-)Adresse an Google in den USA übertragen werden. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. asknet hat keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Ebenso hat asknet keinen Einfluss auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie unter den Google-Datenschutzhinweisen.

Mithilfe von Google Maps werden die folgenden Daten erhoben und verarbeitet:

  • IP-Addresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie Ihre Einwilligung verweigern beziehungsweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

Die Daten können im Rahmen der Verarbeitung neben Google Ireland Limited an die folgenden Empfänger übermittelt werden:

  • Google LLC
  • Alphabet Inc.

Im Rahmen der Verarbeitung durch Google Maps können Daten in die USA übermittelt werden. Die Zulässigkeit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln sichergestellt, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen, im Vorfeld eine Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO von Ihnen eingeholt.

Sollten Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sein, haben Sie die Möglichkeit, in Ihren Browsereinstellungen JavaScript zu deaktivieren oder über das Consent Tool die Einwilligung widerrufen. In diesem Fall können Sie Google Maps und die Kartenanzeige allerdings nicht weiter nutzen.

Sie sind nicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung könnte jedoch ggfs. zur Folge habe, dass Sie unsere Webseiten nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

b. Google Forms

Links zu Google Forms können auf unseren Websites oder in E-Mails, die Sie von uns erhalten, enthalten sein. Google Forms ist ein Produkt zum Erstellen und Verwalten von Online-Umfragen und ist Teil von Google Docs. Wir verwenden Google Forms für die Anmeldung zu verschiedenen Veranstaltungen. Durch die Nutzung dieses Dienstes erklären Sie sich mit der Erfassung, Speicherung und Nutzung der folgenden personenbezogenen Daten einverstanden. Wir erfassen und speichern die Daten, die Sie in das Anmeldeformular eingeben. Dabei handelt es sich in der Regel um Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vornamen und Ihren Nachnamen. Manchmal benötigen wir aus organisatorischen oder rechtlichen Gründen, z.B. um eine Zugangsberechtigung zu sicherheitsrelevanten Bereichen zu erhalten, zusätzliche Informationen (in der Regel Adresse, Geburtsdatum), die dann im Anmeldeformular abgefragt werden.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie Ihre Einwilligung verweigern beziehungsweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

Die Daten können im Rahmen der Verarbeitung neben Google Ireland Limited an die folgenden Empfänger übermittelt werden:

  • Google LLC.
  • Alphabet Inc.

Im Rahmen der Verarbeitung durch Google Forms können Daten in die USA übermittelt werden. Die Zulässigkeit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln sichergestellt, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen, wird im Vorfeld eine Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO von Ihnen eingeholt.

4.2. Vimeo

Wir setzen auf unserer Website Vimeo ein. Anbieter dieses Dienstes ist von der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America. Vimeo wird eingesetzt, um Videos auf unserer Website anzeigen zu können.

Weitere Informationen zum Vimeo Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Vimeo Cookie Richtlinie finden Sie hier.

In diesem Rahmen werden die folgenden Daten durch Vimeo verarbeitet:

  • IP-Addresse
  • Browser-Typ
  • Device-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Cookie-Informationen
  • Browser-Sprache
  • Referrer URL
  • Besuchte Seiten
  • Betriebssytem
  • Suchanfrage
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über Vimeo die genannten Daten erhobenen und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die o.g. personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

Im Rahmen der Verarbeitung via Vimeo können Daten in die USA übermittelt werden. Die Zulässigkeit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln sichergestellt, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen, wird im Vorfeld eine Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO von Ihnen eingeholt.

4.3. Freshdesk

Auf dieser Website verwenden wir das Customer Relationship Management (CRM) Freshdesk. Anbieter dieses Dienstes ist die Firma Freshworks Inc, 1250 Bayhill Drive, Suite 315, San Bruno, CA 94066, USA. Wir verwenden Freshdesk, um Kundenanfragen zu bearbeiten und um einen FAQ-Bereich für Kunden bereitzustellen. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden an Freshworks übermittelt.

Der Dienst dient auch dazu, Kontaktformulare zu integrieren und Ihre Anfragen an uns weiterzuleiten. Wir nutzen Freshdesk, um Ihre Anfragen schnell und effizient zu bearbeiten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir haben mit Freshdesk einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit den entsprechenden organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Datenschutz abgeschlossen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Freshdesk finden hier.

Weitere Informationen den von Freshdesk verwendeten Cookies finden Sie hier.

Im Rahmen der Nutzung der Kontaktformulare, die mithilfe von Freshdesk eingebunden werden können die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:

  • Email-Adresse
  • Name
  • Adresse

Mithilfe der Cookies von Freshdesk werden die folgenden Daten erhoben und verarbeitet:

  • IP-Adressen

Sofern die Daten, die im Rahmen der Kontaktformulare dazu genutzt werden, um vertragliche Leistungen gegenüber betroffenen Personen zu erbringen, besteht die Rechtsgrundlage der Verarbeitung in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ferner dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben.

Die Datenverarbeitung, die über die Cookies erfolgt, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO — einem berechtigten Interesse. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir die Funktionalität und Sicherheit unserer Website sicherstellen müssen.

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

Im Rahmen der Verarbeitung via Freshdesk können Daten in die USA übermittelt werden. Die Zulässigkeit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln sichergestellt, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern diese Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen, kann Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage dienen. Beachten Sie hierzu bitte den Hinweis auf das Risiko einer Datenübermittlung in ein unsicheres Land unter Unterpunkt “5. Kontakt / Formulare”.

4.4. Hubspot

Auf dieser Website nutzen wir für verschiedene Zweck den Dienst HubSpot. HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.

Bei Hubspot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem:

  • E-Mail-Marketing, Social Media Publishing & Reporting, Reporting, Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare
  • Vertriebsaktivitäten

Unser Newsletter-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.

Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot finden Sie hier.

Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier & hier.

Im Rahmen der Optimierung unseres Marketing-Maßnahmen können über Hubspot die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:

  • Geografische Position
  • Browser-Typ
  • Navigationsinformationen
  • Verweis-URL
  • Leistungsdaten
  • Informationen darüber, wie oft wird die Anwendung verwendet wird
  • Mobile Apps-Daten
  • Anmeldeinformationen für den HubSpot-Abonnementdienst
  • Dateien, die vor Ort angezeigt werden
  • Domain Namen
  • Betrachtete Seiten
  • Aggregierte Nutzung
  • Version des Betriebssystems
  • Internetdienstanbieter
  • IP-Addresse
  • Gerätekennung
  • Dauer des Besuchs
  • Woher die Anwendung heruntergeladen wurde
  • Betriebssytem
  • Ereignisse, die innerhalb der Anwendung auftreten
  • Zugriffszeiten
  • Clickstream-Daten
  • Gerätemodell und -version

Darüber hinaus setzen wir Hubspot auch zur Bereitstellung von Kontaktformularen ein. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie in Unterpunkt “5. Kontakt / Formulare” dieser Datenschutzerklärung.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über Hubspot die genannten Daten erhobenen und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine Nachricht an privacy@asknet.com schicken.

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in die USA übermittelt werden. Die Zulässigkeit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln sichergestellt, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen. Beachten SIe hierzu bitte den Unterpunkt “5. Kontakt / Formulare”.

4.5. Twilio

Wie verwenden das Cloud-Kommunikationsplattform Twilio, mit deren Hilfe z.B. Anrufe programmgesteuert getätigt und empfangen, Textnachrichten gesendet und empfangen sowie andere Kommunikationsfunktionen mithilfe der Webdienst-Schnittstellen ausgeführt werden können. Betreiber dieses Dienstes ist die Firma Twilio Inc., 375 Beale Street, Suite 300, San Francisco, California 94105, USA.

Twilio hat seine Verfahren der DSGVO angepasst und wir haben mit Twilio einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit den entsprechenden organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Datenschutz abgeschlossen.

Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Twilio finden Sie hier.

Im Rahmen von Twilio können die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:

  • Name
  • Kontaktinformationen

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über Twilio die genannten Daten erhobenen und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine Nachricht an privacy@asknet.com schicken.

Im Rahmen der Verarbeitung via Twilio können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird regelmäßig über Standardvertragsklauseln gewährleistet.

4.6. Microsoft Teams

Wir nutzen "Microsoft Teams" sowie andere "Microsoft 365 Cloud Services", um Telefon- und Videokonferenzen, Online-Meetings und/oder Webinare (ab jetzt: "Online-Meetings") zu organisieren.

Unser Interesse ist es, die interne und externe Kommunikation zu erleichtern, Anfragen zu bearbeiten und Online-Veranstaltungen zu organisieren.

Weitere Informationen über die allgemeinen Datenschutzrichtlinien von Microsoft finden Sie hier.

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Microsoft Teams finden Sie hier.

Weitere Informationen über die Microsoft 365 Cloud finden Sie hier.

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung in direktem Zusammenhang mit der Organisation von Online-Meetings ist die asknet Solutions AG.

Hinweis: Sofern Sie auf die Teams-Website zugreifen, ist der Teams-Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Der Zugriff auf die Website ist jedoch nur für die Online-Nutzung von Teams erforderlich und nicht für die Nutzung der Teams-App (z.B. für Windows, macOS, iOS oder Android). Wenn Sie die Teams-App nicht verwenden wollen oder können, können die Funktionen auch über eine Browser-Version genutzt werden, die Sie ebenfalls auf der Microsoft-Website finden.

Wir verwenden Teams, um Online-Meetings zu organisieren. Wenn es notwendig ist, die Ergebnisse eines Online-Meetings zu protokollieren, werden wir den Inhalt des Chats protokollieren. In der Regel wird dies jedoch nicht der Fall sein. Bei Webinaren können wir auch Fragen von Webinar-Teilnehmern zum Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren verarbeiten. Wir verwenden Teams auch zur Durchführung von Online-Veranstaltungen. Je nach Art der Veranstaltung können auch Chats und die Möglichkeit zur Diskussion genutzt werden. Es ist Ihre Entscheidung, auf diese Weise teilzunehmen.

Im Rahmen dieser Aktivitäten können relevante personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Dazu können insbesondere gehören:

  • Kategorien von betroffenen Personen: Teilnehmer (intern/extern) an der jeweiligen Online-Veranstaltung (Konferenz, Meeting, Webinar).
  • Benutzerdaten: Anzeigename, E-Mail-Adresse (falls zutreffend), Profilbild (optional), bevorzugte Sprache. Datentypen: Stammdaten (z.B. Name, Adresse), ggf. Pseudonyme, Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Texteinträge, Fotos, Videos), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
  • Nutzungs- und Metadaten: Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Standort.
  • Text-, Audio- und Videodaten basierend auf Ihrer Zustimmung: Es ist möglich, die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen in einem Online-Meeting zu nutzen. In diesem Zusammenhang werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um sie im Online-Meeting anzuzeigen und gegebenenfalls aufzuzeichnen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden die Daten des Mikrofons Ihres Endgeräts und einer eventuellen Videokamera des Endgeräts während des Meetings entsprechend verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Teams-App ausschalten oder stummschalten. Wenn Sie an einer Videokonferenz teilnehmen, haben Sie außerdem die Möglichkeit, Hintergrundeffekte einzustellen, um Ihre private Umgebung auszublenden Sie haben die Möglichkeit, dies während einer Videokonferenz individuell einzustellen. Mehr darüber, welche Daten von Microsoft Teams gesammelt werden und zu welchem Zweck, können Sie hier nachlesen: Microsoft Teams Privacy - Microsoft Teams | Microsoft Docs.

Eine Speicherung/Aufzeichnung ist nicht vorgesehen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO wird nicht verwendet.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings ist Art. 6 (1) lit. B DSGVO, sofern die Besprechungen im Rahmen von Vertragsverhältnissen durchgeführt werden.

Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

Die Daten können im Rahmen der Verarbeitung durch Microsoft Team in die USA übermittelt werden. Die Zulässigkeit Sicherheit dder Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln sichergestelltabgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sollten die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, kann Art. 49 (1) a DSGVO als Rechtsgrundlage dienen.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für den Zweck des Prozesses erforderlich ist. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden. Eine Erforderlichkeit kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch zur Erfüllung vertraglicher Leistungen, zur Prüfung und Gewährung oder Abwehr von Gewährleistungen und ggf. zur Sicherstellung von Ansprüchen erforderlich sind. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

5. Kontakt / Formulare

5.1. Formulare

Wir nutzen den Dienste HubSpot und Freshdesk, um die nachfolgenden online Formulare zur Verfügung zu stellen. Dazu leiten wir Ihre Daten an HubSpot und Freshdesk weiter, welche die Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten. Siehe Datenschutzerklärung zu “HubSpot und Freshdesk”.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie sich über Kontaktformulare an uns wenden, können personenbezogene Daten an Dienstleister in Drittländern übermittelt werden. Diese Drittländer verfügen über kein angemessenes Datenschutzniveau. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Die Zulässigkeit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln sichergestellt, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln bzw. Binding-Corporate-Rules nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen, gilt Ihre Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung im Rahmen der Kontaktformulare als Einwilligung im Sinne des Art. 49 Abs. 1 lit.a DSGVO, welche ein Datentransfer in unsichere Drittländer rechtfertigt.

a. Kostenloses Angebot digitaler Inhalte

Um Ihnen unseren downloadable Content zur Verfügung zu stellen, erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Im Folgenden klären wir über diese Daten auf.

  • Erhobene Daten: E-Mail-Adresse, Nachname, Vorname, Anrede, Jobtitel
  • Verwendungszweck: Personalisierte Zusendung des angeforderten Contents
  • Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur so lange gespeichert wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Nach Übermittlung des Contents werden die Daten gelöscht
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

b. Veranstaltungen von asknet

Zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen benötigen wir personenbezogene Daten des Teilnehmers. Der Teilnehmer willigt ein, dass seine Daten für die Anbahnung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung verarbeitet und genutzt werden dürfen.

  • Erhobene Daten: E-Mail-Adresse, Name, Vorname, Anrede, Jobtitel, Stadt
  • Verwendungszweck: Einladungsmanagement per E-Mail, Zusenden von Anmeldebestätigungen per E-Mail, Zusenden von Erinnerungen vor dem Event per E-Mail, Zusenden von weitergehenden Informationen oder kurzfristigen Änderungen an die angemeldeten Veranstaltungsteilnehmer, Optimierung der Veranstaltungsplanung, Allgemeine Vertragsanbahnung
  • Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur so lange gespeichert wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Sollten wir Sie zu einem Event einladen, dann werden wir Ihre Daten löschen sobald wir diese Daten nicht mehr für die Ausrichtung und Gestaltung des Events benötigen. Insbesondere aber werden wir Ihre Daten umgehend löschen, wenn wir sie nicht zu einem Event einladen können. Eine Ausnahme hiervon gilt, sofern die Anmeldung zum Newsletter (Optional) erfolgt ist
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung

c. Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und nutzen diese zur Versendung des Newsletters. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben.

  • Erhobene Daten: E-Mail-Adresse, Vorname, Name, Anrede, Jobtitel
  • Verwendungszweck: Zusenden des angeforderten Newsletters
  • Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur so lange gespeichert wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Für den Newsletter werden die Daten so lange gespeichert wie eine Versendung eines Newsletters vorgesehen ist und Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung
  • Widerruf: Sie können unseren Newsletter jederzeit über einen in jeder Ausgabe enthaltenen Link abbestellen. Wir löschen dann Ihre E-Mail-Adresse von unserem Verteiler. Alternativ können Sie den Newsletter auch jederzeit per E-Mail an marketing@asknet-solutions.com abbestellen

d. Webinare

Wenn Sie sich zu einem Webinar anmelden, dann nutzen wir Ihre Daten um Ihnen die erforderlichen Informationen zukommen zu lassen und Ihnen die Teilnahme am Webinar zu ermöglichen.

  • Erhobene Daten: E-Mail-Adresse, Nachname, Vorname
  • Verwendungszweck: Zusenden der angeforderten Einladung zum Webinar sowie Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Webinars
  • Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur so lange gespeichert wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Nach Durchführung des Webinars werden Ihre Daten gelöscht
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

5.2. Andere Kontaktmöglichkeiten

Wir haben auf unseren Webseiten verschiedene Möglichkeiten bereitgestellt, wie Sie mit uns in Kontakt treten können (E-Mail, Post, Telefon). Wir speichern Ihre persönlichen Daten, die Sie uns bei der Kontaktaufnahme übermitteln (z.B. E-Mail-Adresse, Adressdaten, Telefonnummer oder andere Daten, die sich aus dem Inhalt ergeben).

6. Bewerbung

Auf unseren Websites bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe persönlicher Daten auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben. Wir speichern die persönlichen Daten, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung angeben. Welche Daten verarbeitet werden, können Sie aus den jeweiligen Eingabeformularen ersehen. In den Bedingungen sind nur diejenigen Felder als Pflichtfelder gekennzeichnet, die für die Nutzung des jeweiligen Angebots unbedingt erforderlich sind.

Soweit gesetzlich zulässig, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an unseren Dienstleister, die Personio GmbH, Rundfunkplatz 4, 80335 München (https://www.personio.de/), weiter, der uns bei der Verwaltung unserer Bewerbungen unterstützt. Dieses Unternehmen ist seinerseits verpflichtet, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten; insbesondere darf das Unternehmen die Daten ausschließlich zur Erfüllung seiner Aufgaben in unserem Auftrag und nur nach unseren Weisungen verarbeiten.

  • Erfasste Daten: personenbezogene Daten, die sich aus den Dokumenten ergeben, die Sie uns zur Verfügung stellen, wie z.B. Ihr Anschreiben, Ihr Lebenslauf, Ihr Bewerbungsfoto, Ihre Zeugnisse oder andere Nachweise Ihrer beruflichen Qualifikationen. Bei diesen Daten kann es sich unter anderem um persönliche Stammdaten wie Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sowie um Daten zu Ihrem schulischen und/oder beruflichen Werdegang wie Schul- und Arbeitszeugnisse, Daten zu Ausbildung, Praktika oder früheren Arbeitgebern handeln.
  • Verwendungszweck: Die im Rahmen Ihrer Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich zum Zweck der Bewerberauswahl verarbeitet. Zur Bearbeitung von Bewerbungen beschränken wir uns auf die Informationen, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen. Dazu können auch Informationen gehören, die in professionellen Online-Netzwerken oder Jobbörsen bereitgestellt werden. Wenn wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nach Ihrem Geschlecht in Form der gewünschten Anrede fragen, geschieht dies nur, weil wir Sie korrekt ansprechen möchten.
  • Aufbewahrungsfrist: Wenn die Bewerbung zu einem Beschäftigungsverhältnis führt, werden Ihre persönlichen Daten in die Personalakte übernommen. Wenn eine Bewerbung abgelehnt wird, werden die Daten 90 Tage nach der Ablehnung einer Bewerbung von uns anonymisiert.
  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten basiert auf Art. 688 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit. § 26 BDSG.

7. Betroffenenrechte

Sofern durch die asknet als verantwortliche Stelle personenbezogenen Daten verarbeitet werden, haben Sie als betroffene Person in Abhängigkeit von Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung bestimmte Rechte aus Kapitel III DS-GVO, dabei ggf. insbesondere Recht auf Auskunft (Art.15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung (Art.16 DS-GVO), Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO), Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben sie nach Art. 7 III DS-GVO das Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung.

Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte in Bezug auf die für den Betrieb dieser Website verarbeiteten Daten über die in Ziffer 2 genannten Kontaktdaten an uns.

7.1. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde.

Dies ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Hausanschrift:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
DEUTSCHLAND
Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 711 6155 41-0
Fax: +49 711 6155 41-15
E-mail an: poststelle@lfdi.bwl.de

7.2. Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch zu erheben; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Den Widerspruch können Sie an eine unserer angegebene Kontaktadressen richten, beispielsweise an asknet@extern.tacticx.com.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für unsere Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Datenschutzbeauftragten unter asknet@extern.tacticx.com auf.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht an unbefugte Personen herausgegeben werden.

Automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unseren Webseiten nicht statt.

Sie können der Verwendung Ihrer Daten widersprechen, indem Sie eine Nachricht an privacy@asknet.com schicken oder die entsprechenden Anpassungen in unserem Zustimmungsmanagementsystem vornehmen.

8. Sicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir verbessern unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend.

9. Verantwortlichkeit für externe Inhalte

Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten externer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Sollten Sie der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonstige unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dieses bitte mit. Wir werden Ihren Hinweis prüfen und den externen Link gegebenenfalls entfernen. Wir sind nicht für die Inhalte und Verfügbarkeit der verlinkten externen Internetseiten verantwortlich.

10. Abschließende Bestimmungen

asknet behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services oder Änderungen an der Website. Für einen erneuten Aufruf dieser Website gilt dann die neue Datenschutzerklärung.


Version: Juni 2022